Utrecht

Hauptstadt der niederländischen Provinz Utrecht, Sitz zahlreicher kirchlicher und kultureller Einrichtungen sowie wichtiger Industriestandort. Universitätsstadt mit einer großen Musiktradition. 1899: ca. 102.000, 2019: ca. 353.000 EW.

Bis 1985 gab es das Utrechts Symfonie Orkest (USO), das aus dem Collegium Musicum Ultrajectinum hervorgegangen war. Johannes Brahms war öfter zu Gast bei diesem Collegium, aber auch Bruckners Musik war präsent. Bei einem Stadtkonzert am 20.3.1886 dirigierte Richard Hol (1825–1904) dessen Dritte Symphonie, die im Utrechts Dagblad umjubelt wurde als „ein Meisterwerk der Instrumentierung und Polyphonie“. Eine intensive Bruckner-Pflege gab es in Utrecht, nachdem Evert Cornelis (1884–1931) zum Chefdirigenten des USO ernannt worden war. Ab 1922 führte er alle Symphonien Bruckners mehrmals auf, bis er 1931 – erst 47 Jahre alt – in Bilthoven starb. Sein Nachfolger Henri Daniel van Goudoever (1898–1977) widmete sich ebenfalls fast fanatisch der Musik Bruckners. In der Saison 1935/36 wurden nicht weniger als vier Bruckner-Symphonien in Utrecht gespielt: die Zweite, Vierte, Fünfte und die Neunte Symphonie, wobei zum Teil ausführliche Werkeinführungen vorangingen (z. B. von Erich Schwebsch [1889–1953] zur Fünften). Als Carl Schuricht später öfter nach Utrecht kam, war Bruckner sein bevorzugter Komponist. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es u. a. Willem van Otterloo (1907–1978), Paul Hupperts (1919–1999) und schließlich Hubert Soudant (* 1946), die Bruckner-Symphonien immer wieder dem Publikum präsentierten.

Am 16.4.1985 spielte das USO, geleitet von seinem letzten Chef-Dirigenten Soudant, als Europäische Erstaufführung Bruckners Neunte Symphonie in der viersätzigen Aufführungsfassung von William Carragan, mit einer ‚Vor-Aufführung‘ im Amsterdamer Concertgebouw (14.4.1985), welche auf zwei Langspielplatten ediert wurde. Mit einer Aufführung der Neunten Symphonie Ludwig van Beethovens beendete das USO nach fast 200 Jahren seine Existenz. Durch Fusion des USO und des Amsterdams Philharmonisch Orkest entstand das Nederlands Philharmonisch Orkest mit Sitz in Amsterdam. Die Konzerte des Utrechter Orchesters wurden ab 1985 von den Rundfunkorchestern und einigen Gastorchestern übernommen.

Utrecht war auch die Stadt, wo der niederländische Musikschriftsteller Wouter Paap (1908–1981) lange lebte und arbeitete. Er verfasste 1936 die erste Biografie über Bruckner in den Niederlanden Anton Bruckner – zijn land, zijn leven en zijn kunst. Seit 1930 gibt es in Utrecht das „Instituut voor Muziekwetenschap“, wo die Bruckner-Forschung vor allem von Hendrik Eduard Reeser (1908–2002) betrieben wurde.

Literatur

CORNELIS VAN ZWOL

Zuletzt inhaltlich bearbeitet: 17.8.2020

Medien

Kategorien

Links

ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft