Wöss (Wöß), Josef Venantius von

* 13.6.1863 Cattaro/Dalmatien (Kotor/MNE), † 22.10.1943 Wien/A. Komponist.

1880–1882 Schüler Franz Krenns am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 1886–1889 Musiklehrer in Mährisch-Weißkirchen (Hranice na Moravě/CZ). Nach seiner Rückkehr Organist und Chorleiter in Wien, ab 1908 Redakteur bei der Universal Edition. Viele Druckausgaben, Revisionen und Bearbeitungen auch Bruckner‘scher Werke. Zahlreiche Kompositionen.

Wöss war nie Schüler Bruckners, lernte diesen jedoch 1880 bei seinem Eintritt ins Konservatorium kennen. Im Winter 1880/81 war er im Rahmen der Orchesterübungen bei einer Probe der Vierten Symphonie anwesend. „Ergriff auch nach jedem Satze ein immer größerer Teil des Parketts demonstrativ die Flucht – wir jungen Leute in unserem Stehparterre klatschten, schrien und jubelten den geliebten Meister immer wieder heraus und zum allerletzten Schlusse noch einmal, als der Saal schon fast leer war!“ (Wöss 1932, S. 8), erinnerte sich Wöss an die spätere Aufführung mit den Wiener Philharmonikern unter Hans Richter. Am 2.5.1885 wirkte er im Chor des Wiener Akademischen Wagner-Vereins bei der Uraufführung des Te Deum mit. 1889 fuhr er im Gefolge des Vereines mit Bruckner gemeinsam nach Bayreuth.

Seine erst 1932 veröffentlichten umfangreichen Erinnerungen bringen Details zu Bruckners Probenarbeit, zu dessen „Symposien“, d. h. den geselligen Zusammenkünften bei „Gause“ (Gasthäuser) sowie zur frühen Rezeption in Presse und Anhängerkreis (Josef Schalk, Ferdinand Löwe u. a.).

In der Universal Edition gab Wöss viele Erstdrucke in Neuauflage heraus (u. a. Psalm 112, Studienpartituren zur Ouvertüre in g‑Moll und zur „annullierten“ Symphonie in d‑Moll, „Perger“ Präludium für Harmonium in C‑Dur). Es handelt sich bei diesen „neurevidierten, praktischen Ausgaben“ (Wöss 1932, S. 37) um Einrichtungen für den Konzertgebrauch, mit denen er in der hitzigen Debatte um die „Originalfassungen“ (Fassungen) viel Kritik erntete (Gesamtausgaben). In der Symphonie in d‑Moll hat Wöss viel ergänzt und Vortragsbezeichnungen eingefügt.

Werke
  • 3 Opern
  • Orchesterwerke (u. a. Symphonische Dichtung, Divertimenti)
  • Kammermusik
  • Kirchenmusik (16 Messen, 2 Requien, 2 Te Deum, Offertorien, Gradualien, Hymnen)
  • Chorwerke
  • (Hg.), Deutsche Meister des Liedes. Eine Sammlung von 137 Gesängen für mittlere Stimme und Klavierbegleitung. Wien–Leipzig 1930
Schriften
  • Gustav Mahler. Das Lied von der Erde. Thematische Analyse (U.E.3394). Wien 1912
  • Die Modulation. Ein Lehrbuch. Wien 1920
  • Meine persönlichen Erinnerungen an Anton Bruckner, in: Gregorius-Blatt 56 (1932) H. 1, S. 5–16, H. 2, S. 33–38
  • Zum 11. Oktober, in: Musica 8 (1936/37) H. 3, S. 13–16, H. 4, S. 9–12
Literatur

ERICH WOLFGANG PARTSCH

Zuletzt inhaltlich bearbeitet: 24.9.2019

Medien

Kategorien

Abbildungen

Abbildung 1: Deutsche Kunst- und Musik-Zeitung 21 (1894) Nr. 1, S. 1

Normdaten (GND)

Wöss (Wöß), Josef Venantius von: 128545011

Links

ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft