Rotterdam
Niederländische Hafenstadt im Rhein-Maas-Delta (Provinz Zuid‑Holland). Größter Hafen der Welt, größtes erdölverarbeitendes Zentrum; Mittelpunkt einer großen Industriezone; zahlreiche kulturelle Institutionen. 1875: ca. 132.000, 2019: 646.000 EW.
1862 war Hermann Levi, der später für Richard Wagner und Bruckner werbende Dirigent, nach Rotterdam gekommen und hatte schon am 19.11.1862 Lohengrin mit viel Erfolg dirigiert. Willem Mengelberg (1871–1951) bezeichnete Levi aufgrund seiner Wagner‑ und Bruckner-Aufführungen als „größten Dirigenten“. Zu Lebzeiten Bruckners wurde in Rotterdam keine seiner Symphonien aufgeführt, trotzdem erwähnte Max Auer diese Stadt: Es handelt sich dabei um ein rätselhaftes Improvisationskonzert, das Bruckner 1871 auf der Rückreise von London, wohin er als Organist eingeladen worden war, in Rotterdam gegeben haben soll. Der Bericht stammt von Anton Oelzelt Ritter von Newin, in dessen Haus in Wien, Heßgasse 7, Bruckner viele Jahre wohnte (Wohnungen). Auch Lisa Morscher, Hörerin von Bruckners Vorlesungen an der Universität Wien, bestätigte diese Meldung. Bruckner soll dieselben Themen wie bei seinen Improvisationen in London bearbeitet und dabei den 1. Preis errungen haben. In keiner Zeitung oder Zeitschrift (wie z. B. Caecilia) lässt sich dieser Auftritt Bruckners nachweisen.
Das 1888 gegründete Koninklijk Concertgebouworkest spielte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts rund 200 Mal eine Bruckner-Symphonie in den niederländischen Städten Amsterdam, Den Haag, Rotterdam, Utrecht oder Arnhem unter der Leitung von Mengelberg (Chefdirigent 1895–1945), Peter van Anrooy (1879–1954), Evert Cornelius (1884–1931) u. a. In Rotterdam gastierten mit diesem Klangkörper auch Karl Muck (1925 Siebente) und Eduard van Beinum (1933, 1937 und 1938 Dritte , 1935 Symphonie in d-Moll ).
1918 wurde Rotterdams Philharmonisch Orkest gegründet, das sich der Musik Bruckners nur langsam annahm und vor allem von Eduard Flipse (1896–1973) in diese Richtung geführt wurde. Seit den 1990er Jahren nahm dieses Orchester unter der Leitung der Dirigenten Valery Gergiev (* 1953), Sir Simon Rattle (* 1955), Jaap van Zweden (* 1960), Ingo Metzmacher (* 1957), Jeffrey Tate (1943–2017) und Yannick Nézet-Séguin (* 1975) Bruckners Dritte, Vierte, Fünfte, Achte und Neunte Symphonie auf.
Literatur
- Brucknerpflege in Holland, in: Bruckner-Blätter 6 (1934) H. 3, S. 44f.
- Göll.-A.August Göllerich/Max Auer, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffensbild (Deutsche Musikbücherei 36–39). 4 Bde. (in 9 Teilbänden [1, 2/1–2, 3/1–2, 4/1–4]). Regensburg 1922–1937, unveränd. Nachdruck 1974 4/1, S. 461
- Cornelis van Zwol, Holland: ein Brucknerland seit 1885, in: Bruckner-JahrbuchBruckner-Jahrbuch. (Wechselnde Herausgeber). Linz 1980ff. 1980, S. 135–141
- ABCD
- www.abruckner.com/sitesearch/searchdiscographyd/default.htm?search=rotterdam [7.9.2020]