Männerchöre

Aus Männern bestehende Chorvereinigungen, die ihren Ausgang am Beginn des 19. Jahrhunderts nahmen. Mit der politischen und sozialen Aufklärung wurde auch die musikalische Volksbildung gefördert, die von Carl Friedrich Zelter (1758–1832) und Friedrich Silcher (1789–1860) in ihrer Entwicklung entscheidend mitgeprägt wurde. Es entstanden Chöre als Vereine mit Satzungen, Vorstand, Fahnen und Motti. Der Männerchor (mit der Normbesetzung 2 T und 2 B) zählte als Liedertafel, Liederkranz oder Männergesangverein zu den typischen bürgerlichen Institutionen im Biedermeier. Durch die gesellige Sangespflege und das volksmusikalische Gemeinschaftserlebnis trugen diese Vereinigungen wesentlich zur patriotischen Volksbewegung und zur kulturellen Nationsbildung bei, später aber durchaus auch zum Anwachsen des Nationalismus.

In Österreich setzte diese Entwicklung aufgrund der politischen Verhältnisse später ein als in Deutschland. Dem 1843 gegründeten Wiener Männergesang-Verein folgten bald zahlreiche Vereine in der ganzen Monarchie.

Bruckner stand von Jugend an mit dem Männerchorwesen in enger Verbindung. Hatte er selbst in Kronstorf und St. Florian Männerquartette gegründet, so trat er in Linz der Liedertafel „Frohsinn“ bei. Als Komponist trug er zwischen 1843 (An dem Feste) und 1893 (Helgoland) viel zum Repertoire bei (siehe auch Chormusik). Die meisten Werke entstanden aus einem konkreten Anlass, viele sind Chorvereinigungen gewidmet. Die von Bruckner vertonten Texte entsprechen den damals typischen Topoi von Natur- und Liebesliedern, Trinkliedern sowie Vaterlandsliedern. Hinsichtlich Besetzung, Text und Anlass der Komposition nehmen Germanenzug und Helgoland eine Sonderstellung im Chorschaffen Bruckners ein.

Bereits 1877 wurde Bruckner als „bedeutender Componist von Männerchören mit und ohne Orchester“ bezeichnet (Schuberth, S. 69). Der positiven Rezeption der Bruckner‘schen Chorwerke im 19. Jahrhundert folgte eine vor allem auf die Texte bezogene kritische im 20. Jahrhundert. Neue Textversionen wurden angedacht oder ausgeführt, z. B. für Germanenzug und Helgoland.

Chronologie der weltlichen Männerchöre Bruckners

1843 An dem Feste 4‑st. Männerchor a capp.
1843 Festlied 4‑st. Männerchor a capp.
1843 Tafellied 4‑st. Männerchor a capp.
1845 Das Lied vom deutschen Vaterland 4‑st. Männerchor a capp.
1847 Der Lehrerstand 4‑st. Männerchor a capp., Männer-Soloquartett
1851 Das edle Herz (WAB 65) 4‑st. Männerchor a capp.
1851 Die Geburt 4‑st. Männerchor a capp.
1851 „Ein jubelnd Hoch in Leid und Lust“ 4‑st. Männerchor a capp.
1851 „Lebt wohl, ihr Sangesbrüder“ 4‑st. Männerchor a capp.
1854 „Laßt Jubeltöne laut erklingen“ 4‑st. Männerchor, Bläser
1855 „Auf, Brüder! auf, und die Saiten zur Hand!“ Männer-Soloquartett, 4‑st. Männerchor, 4‑st. gem. Chor, Bläser
1855 „Des Dankes Wort sei mir vergönnt“ 5‑st. Männerchor a capp., T- und B-Solo
1863 Germanenzug 4‑st. Männerchor mit Männer-Soloquartett, Bläser
1864 Herbstlied 4‑st. Männerchor, 2 S-Soli, Kl.
1864 Um Mitternacht (WAB 89) 4‑st. Männerchor, A-Solo, Kl.
1865 Trauungs-Chor (WAB 49) 4‑st. Männerchor mit Soloquartett, Orgel
1866 Der Abendhimmel (WAB 56) 4‑st. Männerchor a capp.
1866 Vaterländisches Weinlied 4‑st. Männerchor a capp.
1866 Vaterlandslied 4‑st. Männerchor a capp., T- und Bariton‑Solo
1868 „Das Frauenherz, die Mannesbrust“ 4‑st. gem. Chor a capp.
1868 „Des Höchsten Preis, des Vaterlandes Ruhm“ 4‑st. Männerchor a capp.
1869 Mitternacht 4‑st. Männerchor, T-Solo und Kl.
1876 Das hohe Lied (1. Fsg.) 4‑ bis 8‑st. Männerchor (teilweise Brummchor) a capp., 2 T- und 1 Bariton‑Solo
1877 Nachruf 4‑st. Männerchor, Orgel
1877 Trösterin Musik 4‑st. Männerchor, Orgel
1878 Abendzauber 4‑st. Männerchor, Tenorbariton-Solo, 3 Fern-Frauenstimmen und 4 Hr.
1879 Das hohe Lied (2. Fsg.) 4‑ bis 8‑st. Männerchor (teilweise Brummchor), 2 T- und 1 Bariton‑Solo, 4 Hr., 3 Pos., Tuba, 2 Va., Vc., Kb.
1882 Sängerbund 4‑st. Männerchor a capp.
1882 Volkslied 4‑st. Männerchor a capp.
1886 Um Mitternacht (WAB 90) 4‑st. Männerchor a capp., T-Solo
1890 Träumen und Wachen 4‑st. Männerchor a capp., T-Solo
1892 Das deutsche Lied 4‑st. Männerchor, Bläser
1893 Helgoland 4‑st. Männerchor, Orch.
Literatur

ANDREA HARRANDT

Zuletzt inhaltlich bearbeitet: 3.3.2020

Medien

Kategorien

Links

ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft