Ausstellungen

Chronologische Übersicht über Ausstellungen zu Leben und Werk Bruckners im In- und Ausland, die meist zu bestimmten Anlässen und zeitlich befristet gezeigt wurden. Themenübergreifende Ausstellungen, bei denen Bruckner nur „als einer unter vielen“ vertreten war, konnten in diesem Rahmen nicht berücksichtigt werden.

Anlässlich der 60-jährigen Bestandsfeier des Oberösterreichisch-Salzburgischen Sängerbundes (Sängerfeste) war in Linz zwar ursprünglich eine Bruckner-Ausstellung geplant, dieses Vorhaben wurde aber in der Annahme verworfen, dass eine solche zu Bruckners 100. Geburtstag im Stift St. Florian veranstaltet würde. Letztendlich gab es 1924 weder in Linz noch in St. Florian eine Ausstellung über Bruckner. Der in der Linzer Tages-Post vom 4.9.1924 geäußerte Wunsch, im Rahmen der Bruckner-Woche (Brucknerfeste und -feiern), welche vom 16.–23.11.1924 in Linz stattfand und vom Linzer Musikverein gemeinsam mit regionalen Gesangvereinen (Christlich-deutscher Gesangverein, Männergesangverein „Einklang“, Linzer Männergesangverein, Sängerbund Frohsinn [ Liedertafel „Frohsinn“ ]) veranstaltet wurde, eine Bruckner-Ausstellung zu organisieren, wurde (vermutlich aus Zeitgründen) nicht realisiert.

Literatur
  • Die Bruckner-Ausstellung, in: [Linzer] Tages-Post 4.9.1924, S. 5
  • Linzer Bruckner-Woche, in: [Linzer] Tages-Post 16.4.1924, S. 7
  • Die Linzer Bruckner-Woche, in: [Linzer] Tages-Post 18.11.1924, S. 12f.

Temporäre Ausstellungen

8.–20.9.1924 Vöcklabruck
Bruckner-Ausstellung im „Vöcklabrucker Heimatfenster“ im Haus des Uhrmachers Josef Kellner (1859–1932; Sohn der Altistin Anna Jobst) anlässlich des 100. Geburtstags Bruckners. Konzept: Robert Bernhart (1891–1980).

Literatur

13.9.–16.11.1924 Wien
Ernste Musik in Wien von Bruckner bis zur jüngsten Gegenwart, Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien im Rathaus, veranstaltet von den Städtischen Sammlungen (unter Mitarbeit von Alfred Orel) im Rahmen des 2. Musik- und Theaterfestes der Stadt Wien und anlässlich des 100. Geburtstags Bruckners.

Literatur
  • Alfred Orel, Musik- und Theaterfest 1924, in: Wiener Zeitung 15.9.1924, S. 4
  • Franz Gräflinger, Wiener musikalische Streiflichter. – Ausstellungen im Rathaus, in: [Linzer] Tages-Post 19.10.1924, S. 11
  • Arbeiter-Zeitung 1.11.1924, S. 7 [Ausstellungsdauer]

5.–10.11.1929 Karlsruhe
Ausstellung von Manuskripten und Objekten aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek in der Badischen Hochschule für Musik (Kriegsstraße 166–168) im Rahmen des 1. Badischen Brucknerfestes.

Literatur

22.–25.5.1930 Münster
Ausstellung von Handschriften, Briefen, Bildern und Büchern von und über Bruckner sowie Aquarelle von Hermine Faulhaber (1884–1952) im Rahmen des 1. Westfälischen Brucknerfestes. Gestaltung: Karl Gustav Fellerer (1902–1984).

Literatur

22.–23.10.1932 Wien
Ausstellung von Originalmanuskripten Bruckners in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Augustinerbastei 6) im Rahmen der Festtagung der Internationalen Bruckner-Gesellschaft vom 19.–23.10.1932 in Wien.

Literatur
  • Bruckner-Festtage in Wien, in: Reichspost 21.10.1932, S. 8
  • Tagung der Internationalen Brucknergesellschaft, in: Wiener Zeitung 21.10.1932, S. 6f.
  • rb, Tagung der Internationalen Brucknergesellschaft. Bruckner-Ausstellung, in: Wiener Zeitung 23.10.1932, S. 7

25.5.–2.6.1935 Freiburg im Breisgau
Ausstellung gedruckter Bruckner-Werke (u. a. Ausgaben des Musikwissenschaftlichen Verlags Wien) zur Zeit des 5. Brucknerfestes der Internationalen Bruckner-Gesellschaft, veranstaltet vom Freiburger Musikhaus Karl Ruckmich in der Bertholdstraße 15 und Universitätsstraße 1–3.

Literatur
  • Bruckner-Blätter 7 (1935) H. 1/2, S. 3
  • Adalbert Weber, [Konzertbericht Freiburg i. B.], in: Signale für die musikalische Welt 93 (1935) H. 32/33, S. 510ff.

24.7.–30.9.1935 Linz
Anton Bruckner. Gedächtnisausstellung im Oberösterreichischen Landesmuseum im Rahmen des 1. Brucknerfestes in Oberösterreich vom 26.–28.7.1935.

Literatur
  • Franz Gräflinger, „Kunst und Kultur im Brucknerland“. Festliche Brucknertage in Linz und St. Florian vom 26. bis 28. Juli 1935, in: Bruckner-Blätter 7 (1935) H. 1/2, S. 13f.
  • Katalog der Anton Bruckner Gedächtnisausstellung im Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz vom 24. Juli bis 30. September 1935 [Hg. v. OÖ. Landesmuseum. Linz 1935]
  • Hermann Ubell, Bruckner-Ausstellung im Landesmuseum, in: [Linzer] Tages-Post, Abendblatt 23.7.1935, S. 2f.
  • Hedda Wagner, Bruckner-Ausstellung im Landesmuseum, in: [Linzer] Tagblatt 24.7.1935, S. 3
  • Eröffnung der Bruckner-Ausstellung im Landesmuseum, in: [Linzer] Tagblatt 24.7.1935, S. 5
  • Das Brucknerfest ist eröffnet. Bruckner-Ausstellung, in: Linzer Volksblatt, Abendausgabe 24.7.1935, S. 2f.
  • Sandra Föger, Ein Rundgang durch das Anton-Bruckner-Museum, in: Anton-Bruckner-Museum Ansfelden. Hg. v. OÖ. Landesmuseum. Linz 2014, S. 8–21, bes. S. 21

9.–15.10.1936 Wien
Ausstellung in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek im Rahmen des 7. Internationalen Bruckner-Festes vom 7.–15.10.1936.

Literatur
  • Neue Zeitschrift für Musik 103 (1936) H. 10, S. 1171

Februar? 1938 Berlin
Ausstellung im Berliner Funkhaus mit einer Auswahl von Bruckners Lebensdokumenten und Manuskriptproben aus seinem symphonischen Schaffen anlässlich der Vergabe der Ehrenmedaille der Bruckner-Gesellschaft an den Dirigenten Hans Weisbach.

Literatur

11.10.1946 [Eröffnung] Wien
Gedächtnisausstellung in vier Räumen der Albertina, veranstaltet von der Internationalen Bruckner-Gesellschaft respektive der Österreichischen Nationalbibliothek anlässlich des 50. Todestages Bruckners. In wenigen Vitrinen waren u. a. Musik-Autografe, Briefe, Taschen-Notizkalender sowie Bilder und Stiche von Widmungsträgern zu sehen. Konzept: Leopold Nowak. Das Wiener Brucknerfest endete am 27.10.1946. Ob bzw. wie lange darüber hinaus die Ausstellung zu besichtigen war, ist nicht bekannt.

Literatur
  • R, Die Anton-Bruckner-Gedächtnisausstellung, in: Die Weltpresse 10.10.1946, S. 6
  • Leopold Nowak, Die Gedächtnisausstellung für Anton Bruckner, in: Phaidros. Zeitschrift für die Freunde des Buches und der schönen Künste 1 (1947) F. 1, S. 39–44
  • Herbert Vogg, Leopold Nowak zum 80. Geburtstag, in: Bruckner-JahrbuchBruckner-Jahrbuch. (Wechselnde Herausgeber). Linz 1980ff. 1982/83, S. 69–73, bes. S. 69

Mitte Oktober 1949–24.12.1949 Wien
Ausstellung im Wiener Kaufhaus Gerngross (7. Bezirk, Mariahilfer Straße 42–48) anlässlich Bruckners 125. Geburtstages mit Autografen von Symphonien, Briefen und andere Dokumenten sowie Leihgaben des Stiftes St. Florian. Die Dauer der Ausstellung, bei der für die Restaurierung der Bruckner-Orgel in St. Florian öS 2.500,- (~ EUR 181,-) an Spenden gesammelt werden konnten, war ursprünglich bis 1.12.1949 geplant gewesen, wurde aber aufgrund des großen Erfolges bis 24.12.1949 verlängert.

Literatur
  • Leopold Nowak, Anton Bruckner im Warenhaus, in: Die Furche 5 (1949), Nr. 43, S. 6f.
  • Josef Ober, Ein nachahmenswertes Beispiel (Einige Gedanken zum erfolgreichen Ausklang einer Brucknerschau), in: Chorblätter 5 (1950) H. 2, S. 11ff.
  • ABCD
  • www.zobodat.at/pdf/JOM_95_0076-0080.pdf [17.7.2018]

30.4.–16.5.1954 München
Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München (Franz-Josef-Strauß-Ring 5, seit 1972 Max-Joseph-Platz 3) im Rahmen des 12. Internationalen Bruckner-Festes vom 29.4.–14.5.1954, wofür das Stift St. Florian und die Österreichische Nationalbibliothek Exponate zur Verfügung stellten. Wissenschaftliche Beratung: Alfons Ott (1914–1976) und Wilhelm Zentner (1893–1982).

Literatur

14.–15.5.1960 Ottobeuren
Ausstellung in den Museumsräumen der Abtei Ottobeuren im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes. Konzept: L. Nowak.

Literatur
  • Internationales Bruckner-Fest 1960, Ottobeuren. Ottobeuren 1960, S. 12f.
  • Leopold Nowak, Reden und Ansprachen. Wien 1964, S. 125–136
  • ABCD

30.10.1962 [Eröffnung] Karlsruhe
Ausstellung von Bruckner-Autografen in der Wandelhalle der Wirtschaftsoberschule am Ettlinger Tor im Rahmen der Bruckner-Reger-Tage mit einem Festvortrag von Hans Grunsky (1902–1988; Karl Grunskys Sohn). Das Ende der Ausstellung ist nicht bekannt; eventuell wurde sie am Ende der Bruckner-Reger-Tage am 3.11.1962 geschlossen.

Literatur
  • Hans Grunsky, Rang und Wesen der Musik Anton Bruckners, in: Musica 18 (1964) H. 4, S. 190–197
  • Siegfried Schmalzriedt, Anton Bruckner aus der Sicht August Halms und Max Regers. Anmerkungen zu einem komplizierten Beziehungsgeflecht, in: Bruckner-Vorträge 1999, S. 99–106
  • ABCD

20.6.–11.10.1964 Linz
Anton Bruckner und Linz, Ausstellung im Steinernen Saal des Landhauses zu Linz; veranstaltet vom Brucknerbund für Oberösterreich anlässlich Bruckners 140. Geburtstag und zum Gedenken an die Uraufführung der Messe in d-Moll 1864; unter der Leitung von L. Nowak durchgeführt von der Österreichischen Nationalbibliothek und der Internationalen Bruckner-Gesellschaft.

Literatur
  • Anton Bruckner und Linz im Steinernen Saal des Landhauses zu Linz. 20. Juni bis 11. Oktober 1964. Hg. v. Brucknerbund für Oberösterreich. Wien [1964]
  • Leopold Nowak, Reden und Ansprachen. Wien 1964, S. 157–160

22.5–20.6.1966 Wien
Die Handschriften der Meister. Berühmte Werke der Tonkunst im Autograph, sechs Ausstellungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Gestaltung: Franz Grasberger.

Literatur
  • Franz Grasberger, Die Handschriften der Meister. Berühmte Werke der Tonkunst im Autograph. Sechs Ausstellungen 22. Mai – 20. Juni 1966. Wien 1966 [Bruckner: S. 154–159]
  • ABCD

11.6.–31.8.1971 Wien
Anton Bruckner und die Wiener Philharmoniker, Ausstellung aus den Beständen des Archivs der Wiener Philharmoniker und der Musiksammlung der ÖNB in den Ausstellungsräumen der Musiksammlung (Augustinerstraße 1).

Literatur

29.5.–12.10.1974 Wien
Anton Bruckner zum 150. Geburtstag, Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, veranstaltet von der Österreichischen Nationalbibliothek anlässlich Bruckners Geburtstagsjubiläum. Gestaltung: F. Grasberger.

Literatur
  • Franz Grasberger u. a., Anton Bruckner zum 150. Geburtstag. Eine Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. 29. Mai bis 12. Oktober 1974 [Katalog]. [Wien 1974]

29.5.–31.12.1974 Wien
Anton Bruckner und die Gesellschaft der Musikfreunde, Foto-Dokumentation der Bestände der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, die vor Beginn und während der Pause aller im großen Saal veranstalteten Konzerte im Pausengang zu besichtigen war.

Literatur

4.–29.9.1977 Linz
Anton Bruckner zwischen Wagnis und Sicherheit, Ausstellung im Brucknerhaus Linz, veranstaltet von der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit der Linzer Veranstaltungsgesellschaft im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1977.

Literatur

6.6.–30.9.1979 Wien
Anton Bruckner und seine Wiener Umwelt, Ausstellung in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Augustinerstraße 1). Gestaltung: Thomas Leibnitz.

Literatur
  • Thomas Leibnitz/Franz Grasberger, Anton Bruckner und seine Wiener Umwelt. Eine Ausstellung. 6. Juni 1979 bis 30. September 1979 [Katalog]. Wien 1979

2.–30.9.1979 Linz
Aus der Arbeit des Anton-Bruckner-Institutes Linz, Ausstellung (vermutlich im Brucknerhaus Linz) über die geleistete Forschungsarbeit des Anton Bruckner Institutes Linz (ABIL) im ersten Arbeitsjahr. Konzept: F. Grasberger.

Literatur

5.9.–2.10.1983 Linz
Johannes Brahms und Anton Bruckner. Konkurrenten, Ausstellung im Brucknerhaus Linz im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1983.

Literatur
  • Elisabeth Maier/Gerhard Stradner, Linzer Musikinstrumente der Brucknerzeit. Johannes Brahms und Anton Bruckner. Konkurrenten. Ausstellungen im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes ‘83 Linz (ABIL-Informationen 2). Hg. v. Anton Bruckner Institut Linz. Linz 1983
  • ABCD

14.9.1986 [Eröffnung] Linz
Anton Bruckner und Linz, Ausstellung im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1986 im Foyer des Tourotels Linz (heute [2018] Arcotel Nike Linz, Untere Donaulände 9), in der wichtige Linzer Stationen Bruckners und das kulturelle Niveau der Stadt Linz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts thematisiert wurden. Konzept: Andrea Harrandt und Elisabeth Maier, ABIL. Fraglich ist, wann die Ausstellung bzw. ob sie gemeinsam mit dem Brucknerfest am 5.10.1986 endete.

Literatur

5.5.–4.6.1989 Heidelberg
Ausstellung des Bilder-Zyklus „Bruckner“ von Klaus Holz im Atelier für musikalische Graphik und freie Malerei.

Literatur

1.9.–7.10.1989 Köln
8. Symphonie von Anton Bruckner vom Adagio zum Finale, Ausstellung von Malereien und Zeichnungen von Jack Ox (* 1948) in der Galerie Schüppenhauer (Luxemburger Straße 345).

Literatur

9.9.–14.10.1990 Schwäbisch Hall
„Symphoniker ... mein Lebensberuf“. Die Entfaltung des Schöpferischen bei Anton Bruckner, Ausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall, veranstaltet vom ABIL.

Literatur

19.–28.9.1990 Linz und 12.11.–13.12.1990 Wien
Als Bruckner Modell saß. Bilder im Wandel, Ausstellung im Garderobenfoyer des Brucknerhauses Linz und im Foyer des Hauptlesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek. Gestaltung: Renate Grasberger und E. Maier.

Literatur
  • Als Bruckner Modell saß. Bilder im Wandel. Eine Ausstellung im Brucknerhaus Linz, 19. bis 28. September 1990, und in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, 12. November bis 13. Dezember (Ausgewählte Objekte) (ABIL-Informationen 3). Hg. v. Anton Bruckner Institut Linz. Linz 1990

6.4.–11.5.1991 Santa Monica/CA
Anton Bruckners Symphony No. 8. Paintings and Drawings, Ausstellung der Künstlerin J. Ox, die sich seit 1976 mit der systematischen Übersetzung musikalischer Werke in ihre eigene visuelle Sprache und seit 1983 speziell mit Bruckners Achter Symphonie beschäftigt. Die Fertigstellung des Bilder-Zyklus war für 1992 geplant.

Literatur

18.–22.9.1991 Linz
Bruckner-Rezeption. Beispiele aus dem Archiv des ABIL, Ausstellung zur Dokumentation Bruckners in zeitgenössischen Zeitungen im Keplersaal des Brucknerhauses Linz. Gestaltung: R. Grasberger und A. Harrandt, parallel zum Bruckner-Symposion „Bruckner-Rezeption“ 1991.

Literatur
  • Bruckner-Rezeption. Beispiele aus dem Archiv des ABIL. Eine Ausstellung im Keplersaal des Brucknerhauses Linz, 18. bis 22. September 1991 (ABIL-Informationen 4). Hg. v. Anton Bruckner Institut Linz. Linz 1991

2.5.1992 [Eröffnung] Windhaag
150 Jahre Windhaager Messe, Ausstellung der Ortsgruppe Windhaag des Brucknerbundes für Oberösterreich im Mühlviertler Waldhaus. Anlässlich der Fertigstellung von Bruckners Messe in C-Dur vor 150 Jahren fanden ein Kirchenkonzert (3.5.1992) mit Guntram Peer (* 1940), ein Konzert der Florianer Sängerknaben (14.6.1992) und ein Kammermusik-Konzert (11.10.1992) unter der Leitung von Mathias Kreischer (* 1952) statt. Vermutlich war die Ausstellung bis zum Ende der Saison (31.10.1992) zu besichtigen.

Literatur

8.–31.10.1993 Würzburg
In effigie. Das Bruckner-Bild im Wandel, Ausstellung in der Galerie „Marmelsteiner Kabinett“ des Marmelsteiner Hofes in Würzburg, Sitz des Bischöflichen Ordinariats (Domerschulstraße 2). Die Ausstellungseröffnung fand im Rahmen des Würzburger Brucknerfestes statt. Gestaltung: A. Harrandt und R. Grasberger.

Literatur

28.7.–21.8.1994 Bayreuth
Bruckner in Bayreuth, Ausstellung im Schloßturmkeller, veranstaltet von der Schlosskirche Bayreuth in Zusammenarbeit mit der Stadt Bayreuth und dem ABIL im Rahmen der Anton-Bruckner-Tage Bayreuth vom 23.7.–11.8.1994 anlässlich des 800 Jahr-Jubiläums der Stadt Bayreuth. Konzept: Christoph Krückl.

Literatur
  • Ausstellungskatalog. Bruckner in Bayreuth. Anton-Bruckner-Tage Bayreuth 1994. Hg. v. Kirchenmusik an der Schloßkirche Bayreuth in Zusammenarbeit mit der Stadt Bayreuth und dem Anton Bruckner Institut Linz. [Bayreuth 1994]

16.3.–14.4.1996 Budapest
Anton Bruckner, Gedenkausstellung im Kossuth-Klub (Museumsstraße 7), veranstaltet vom ungarischen Richard Wagner-Verband.

Literatur

18.4.–31.10.1996 St. Florian
Anton Bruckner und St. Florian, Ausstellung im Schloss Hohenbrunn bei St. Florian. Gezeigt wurden Ölbilder, Aquarelle und Grafiken von Fritz Feichtinger.

Literatur

23.4.1996 Stockholm
Ausstellung im Rahmen einer Bruckner-Feier mit Vorträgen im Restaurant „Anton Bruckners Salonger“. Die Feier wurde von einem von der Schwedischen Bruckner-Gesellschaft veranstalteten Konzert in der Allerheiligenkirche eingeleitet.

Literatur

25.4.–27.10.1996 St. Florian
Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner, im Stift St. Florian im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung 1996. Wissenschaftliche Leitung und Gesamtkonzept: ABIL, R. Grasberger, A. Harrandt, Uwe Harten, E. Maier, Erich Wolfgang Partsch.

Literatur

3.5.–22.6.1996 Wien
Bruckner der Lehrer, Ausstellung des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im Musikverein. Konzept: Otto Biba (* 1946).

Literatur

4.5.–31.10.1996 Windhaag
Anton Bruckner in Windhaag bei Freistadt, Ausstellung im Mühlviertler Waldhaus.

Literatur

15.5.–6.6.1996 Wien
Bruckner und Mahler, Ausstellung im Gobelinsaal der Wiener Staatsoper. Konzept: Michael Fritthum.

Literatur

22.5.–27.10.1996 Enns
Leopold von Zenetti – Lehrer Anton Bruckners, Ausstellung im Museum Lauriacum. Konzept: Herbert Kneifel (1908–2010).

Literatur

15.6.–28.7.1996 und 15.9.–27.10.1996 Steyr
„Wo ich alljährlich so gerne weile“. Anton Bruckner in Steyr, Ausstellung im Stadtpfarrhof Steyr anlässlich Bruckners 100. Todestag. Konzept: E. W. Partsch.

Literatur

4.–8.9.1996 Ansfelden
Ländliche Kultur zur Zeit Anton Bruckners, Ausstellung im Rahmen der Veranstaltung Trachtengwand im Brucknerland. Weiters stellte Gerhard E. Raab (* 1951) seine Bilder zum Thema Bruckners Wirkungsstätten aus.

Literatur

5.9.–12.10.1996 Linz
Anton Bruckner: Eighth Symphony, Ausstellung in der Neuen Galerie der Stadt Linz. Zu sehen waren 13 Gemälde zu Bruckners Achter Symphonie der Malerin J. Ox.

Literatur

17.9.–4.10.1996 Wels
Zu Bruckner, Ausstellung in der Creditanstalt Wels (Dr. Salzmann-Straße 9) mit kopigrafischen und elektrofotografischen Arbeiten von Peter Huemer (* 1952), Thomas Maier, Beate Rathmayr (* 1969), Inge Kracht (* 1957) und Manfred Schöller (* 1961).

Literatur

6.10.–3.11.1996 Wien
Anton Bruckner – wohnhaft Wien III, Kleinausstellung im Bezirksmuseum Landstraße, bei der die Übersiedlung und der letzte Wohnort Bruckners (Belvedere) dokumentiert wurden. Wissenschaftliche Beratung: E. W. Partsch.

Literatur

November 1996 – Jänner 1997 Wien
Anton Bruckner in Wien, Kleinausstellung des Wiener Stadt- und Landesarchivs im Wiener Rathaus anlässlich Bruckners 100. Todestag. Konzept: Herbert Koch und Helmut Kretschmer.

Literatur

November 1997 Segovia und Jänner 1998 Madrid
Anton Bruckner in Wien, Kleinausstellung – als Leihgabe des Wiener Stadt- und Landesarchivs – im Konservatorium in Segovia. Im Anschluss war diese Bruckner-Ausstellung zu Beginn des Jahres 1998 in der Deutschen Schule in Madrid zu sehen.

Literatur

4.9.1999 [–?] Ansfelden
Anton Bruckner in Wien, die Ausstellung war eine Leihgabe des Wiener Stadt- und Landesarchivs.

Literatur

4.–14.7.2000 Linz
Anton Bruckner und der Linzer Mariendom, Ausstellung im Neuen Dom in Linz anlässlich der Präsentation Oberösterreichs auf der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. Für die Dokumentation zeichneten die Dommusik und das ABIL verantwortlich. Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde im Neuen Dom Bruckners Messe in e-Moll unter der Leitung von Anton Reinthaler (* 1950) live auf CD (Aufnahme des Domchors) eingespielt.

Literatur

16.9.–5.10.2003 Linz
Wußten Sie schon …? 25 Jahre Anton Bruckner Institut Linz, Ausstellung im Oberen Foyer des Brucknerhauses Linz, u. a. ein Aquarell von Hermann Polz (1927–2014), das der Künstler dem ABIL schenkte.

Literatur

14.–22.8.2004 St. Florian
Die Totenmasken von Anton Bruckner, Ausstellung in der Krypta des Stiftes St. Florian im Rahmen der Bruckner-Tage in St. Florian. Gezeigt wurden Zeichnungen der Totenmaske Bruckners von Robert Moser (* 1964).

Literatur

20.9.–1.10.2004 Vöcklabruck
Anton Bruckner und Prof. Max Auer, Ausstellung im Heimatmuseum im Rahmen einer Anton Bruckner Woche. Es wurde u. a. ein Anton Bruckner Rundweg mit neun Stationen eröffnet: 1. Gärnterhaus Hueber, 2. Stadtpfarrkirche, 3. Heimathaus mit Gedenkräumen für Bruckner und Auer, 4. Max Auer-Wohnhaus, 5. Max Auer-Geburtshaus, 6. Franzmair-Haus, in dem Bruckner zeitweise ein Zimmer mietete, 7. Dr. Anton Bruckner-Straße, 8. Kirche Maria Schöndorf und 9. Schöndorfer Friedhof mit der Grabstätte von Bruckners Verwandten.

Literatur

25.11.–22.12.2004 Ansfelden
Die Musik Anton Bruckners in Bildern, Ausstellung im Anton Bruckner Centrum in Ansfelden mit Werken von Elisabeth Wienerroither (* 1930).

Literatur

22.4.–8.10.2006 Klosterneuburg
Anton Bruckner und Klosterneuburg, Ausstellung im Stadtmuseum Klosterneuburg. In der Sonderschau des Stadtarchivs wurde vorwiegend der jahrzehntelangen Beziehung Bruckners zur Stadt Klosterneuburg und vor allem zum Chorherrenstift Platz eingeräumt. Die Ausstellung beleuchtete u. a. Klosterneuburg zur Zeit Bruckners, den Kaiserbesuch im Stift am 15.11.1885, die Brucknerpflege in Klosterneuburg unter Franz Moißl sowie Bruckner-Gedenkstätten. Christine Zippel recherchierte über den Stellfuhrwerker Anton Schatz, „Anton Bruckners Chauffeur nach Klosterneuburg“ (Bäck/Zippel, S. 31–37). Am 3.10.2006 zeigte Gerhard Krötlinger in der Pfarrstube eine Tonbildschau.

Literatur

2.10.2008 Ansfelden
Bruckner meets nanotechnology, Ausstellung im Anton Bruckner Centrum mit Werken des Biophysikers Kurt Schilcher. Mittels von ihm 1999 entwickelten Kreativen Mikroskopischen Realismus (KMR) betrachtete Schilcher die Mikrostrukturen auf Bruckners Haaren.

Literatur

3.–20.6.2010 Hamburg
Raum – Schiff. Eine Installation für vier Räume in Altona, Ausstellung in verschiedenen Altonaer Räumlichkeiten mit Werken von Robert Moser als Artist in Residence der kunst-altonale 12. Im Foyer der Alfred Schnittke Akademie International waren die bereits 2004 in St. Florian ausgestellten Zeichnungen der Totenmaske Bruckners zu besichtigen.

Literatur

29.11.2010 Linz
A. Bruckner & Co im Bild, Präsentation der Acrylbilder von A. Reinthaler in der Musikschule der Stadt Linz (Fabrikstraße 10).

Literatur

11.9.–7.10.2011 Linz
Bruckner-Raritäten, Ausstellung des ABIL im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz im Foyer des Brucknerhauses Linz. Unter den Raritäten fanden sich Reproduktionen von vier neu erworbenen Briefen Bruckners, persönliche Gegenstände, Notenmaterialien aus dem Umkreis der Linzer Präparandie und Kompositionen seiner Bekannten.

Literatur

6.–29.10.2016 Wels
Mein Bruckner, Ausstellungsprojekt der Galerie Forum Wels zu Bruckners 120. Todestag. Kuratoren: Wolfgang Maria Reiter und Norbert Trawöger. Die Öffentlichkeit wurde im Vorfeld dazu aufgerufen, zu Bruckner bzw. seiner Musik Stellung zu beziehen, sei es in Form eines Bildes, einer Zeichnung, eines Briefes, eines Notenblattes, eines Gedichtes etc. Die eingesandten Kunstwerke waren Teil der Ausstellung.

Literatur

13.10.2016–19.3.2017 Wien
Bruckner & Brahms, Kabinettausstellung im Haus der Musik (Seilerstätte 30) anlässlich der 120. Todestage beider Komponisten, bei der neben Leben und Werk auch Gemeinsamkeiten und Gegensätze dieser Zeitgenossen thematisiert wurden.

Literatur

24.3.–1.5.2017 St. Florian
Locus iste – Anton Bruckner, Musik in Bildern, Ausstellung von Werken (Acryl auf Leinwand und Hinterglas) der Künstlerin Ernestine Tahedl (* 1940) im Altomontesaal des Stiftes St. Florian.

Literatur

12.9.–9.10.2019 Linz
Bruckner und die Frauen, Ausstellung mehrerer Bilder des Malers Otmar Wallenta (* 1955) im Brucknerhaus Linz im Rahmen des gleichnamigen Bruckner-Symposions.

Literatur
Wanderausstellungen

1999–2002
Anton Bruckner. Lebenswelt – Lebenswerk, Wanderausstellung des Instituts für Kulturförderung der Oberösterreichischen Landesregierung. Konzept: Christina Budimir-Halbmayr, R. Grasberger und E. Maier; Grafik: Jacqueline Ployer.

Die Ausstellung war zu sehen in Linz (11.5.1999, Präsentation der Ausstellung im Brucknerhaus), München (16.6.–4.7.1999), Wien (13.11.–10.12.1999, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Kapstadt (29.2.–16.3.2000, Nico Malan Theater), Stellenbosch (20.–30.3.2000, Konservatorium der Universität), Hannover (1.–14.7.2000, Weltausstellung EXPO 2000), Helsinki (Oktober–Dezember 2001, Konservatorium), Tallinn (Dezember 2001–Jänner 2002, Theater- und Musikmuseum), Ottobeuren (20.7.–4.8.2002, Theatersaal).

Literatur

2007–2012
Ars Intrinsica – Kunst aus dem Innersten; Gehirnwelten oder: Wie es aussieht, wenn jemand Anton Bruckner hört. Hierzu wurden das menschliche Gehirngewebe, Teile seines Bahnensystems und die Aktivierung der Hörrinde beim Hören von Bruckners Locus iste mittels Magnetresonanz-Tomographie (MRT) untersucht und das Ergebnis auf 3x2 m bildlich dargestellt. Die Kunstwerke des Radiologen Franz A. Fellner (* 1966) waren in St. Florian, Bad Ischl, in der Musikschule der Stadt Linz, im Ars Electronica Linz, im Leopold Museum in Wien, im deutschen Remscheid, im Landeskrankenhaus Rohrbach sowie an der Johannes Kepler Universität Linz ausgestellt.

Literatur
Dauerausstellungen

seit 1936 Ansfelden
In Bruckners Geburtshaus (Augustinerstraße 3) 1936 Eröffnung eines „Bruckner-Zimmers“; 1954–1956 Neugestaltung und Umbenennung in „Bruckner-Gedächtniszimmer“; 1971 nach Umbau durch das Oberösterreichische Landesmuseum Eröffnung des Hauses als „Anton Bruckner-Gedächtnisstätte“; 2014 nach Neugestaltung Wiedereröffnung als „Anton-Bruckner-Museum“.

Literatur
  • Das Geburtshaus Anton Bruckners. Führer durch die Schauräume (Katalog des OÖ. Landesmuseums Nr. 88). Hg. v. OÖ. Landesmuseum. Linz 1975
  • Das Geburtshaus Anton Bruckners. Ansfelden. Führer (Kataloge des OÖ. Landesmuseums. Neue Folge Nr. 18). Hg. v. OÖ. Landesmuseum. Linz 1988
  • Franz Zamazal, An der Wiege des Genies. Bruckner-Geburtshaus in Ansfelden in neuem Glanz, in OÖNOberösterreichische Nachrichten. Linz 1945ff. 28.9.1988, S. 10
  • Anton-Bruckner-Museum Ansfelden. Hg. v. OÖ. Landesmuseum. Linz 2014
  • www.ooemuseumsverbund.at/museum/31_anton-bruckner-museum [17.7.2018]

seit 1956 Vöcklabruck
Im 1937 eröffneten Heimathaus (Hinterstadt 19) wurde am 11.10.1956 im Biedermeierzimmer im 1. Stock eine „Brucknerecke“ mit Erinnerungsstücken vornehmlich aus dem Besitz der Familie Hueber eingerichtet. 1999 konnte ein eigener, neu gestalteter „Bruckner-Auer-Gedächtnisraum“ mit umfangreichem Material zu Max Auer, das der langjährige Kustos des Heimathauses Libert Kickinger (1909–2009) seit den 1980er Jahren sammelte, eröffnet werden.

Literatur

seit 1989 Kronstorf
Am 9.9.1989 wurde das Museum „Kronstorfer Brucknerzimmer“ im alten Schulhaus (Brucknerplatz 9) eröffnet. Konzept: Erich Nowotny; Gestaltung: Gerhard Umhaller.

Literatur

seit 2003 Steyr
Bruckner-Gedenkstätte im Stadtpfarrhof Steyr, eröffnet im Rahmen der Bruckner-Tagung in Steyr 23.–25.10.2003. Neben der Biografie und dem Schaffen Bruckners im Allgemeinen widmet sich die Ausstellung den gesellschaftlichen Beziehungen Bruckners zu Steyr, seinen Freunden und Förderern, sowie seinem dortigen kirchenmusikalischen Umfeld, der Geschichte der Stadtpfarrkirche, dem Steyrer Gesellschaftsleben zu Bruckners Zeit und der Rezeption Bruckners in Steyr im 20. Jahrhundert. Konzept: E. W. Partsch.

Literatur

seit 2011 Linz
Der Brucknerbund für Oberösterreich initiierte im Alten Dom eine Gedenkstätte, welche am 8.6.2011 eröffnet wurde. Die sogenannte „Bruckner-Stiege“, die zur großen Domorgel führt, wird von Schaukästen und Tafeln mit Informationen zu Leben und Werk Bruckners flankiert. Konzept: R. Grasberger und E. Maier.

Literatur

SANDRA FÖGER, RENATE GRASBERGER, ANDREA SINGER

Zuletzt inhaltlich bearbeitet: 17.6.2020

Medien

Kategorien

Links

ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft